Sternlesen – Tiwald on tour durchs Burgenland

Zum »Welttag des Buches« organisiert das »Institut für Narrative Kunst« auf Initiative der Literatin Marlen Schachinger die Leseaktion »STERNLESEN« in ganz Österreich: in jedem Bundesland ist ein*e Botschafter*in des Lesens unterwegs, um an möglichst unterschiedlichen Orten Literatur ins Land zu bringen. Dabei lesen sie eigene Texte und Texte der anderen Botschafter*innen.

Meine Stationen sind:

Samstag, 12. April, 11:00, Landesgalerie Burgenland, Kulturzentrum Eisenstadt

Dienstag, 15. April, 18:00, ein Garten in Poppendorf-Bergen (bei Interesse bitte ein Mail an katharina.tiwald(at)gmx.at)

Ostermontag, 21. April, 18:00, Keramikatelier Eveline Lehner, Schützen am Gebirge, Eisenstädter Straße 54

Mittwoch, 23. April, 18:00, Büchertraum Bad Tatzmannsdorf, Hauptstraße 6

Donnerstag, 24. April, 19:00, Hianzenverein Oberschützen

Sonntag, 27. April, 17:00, Atelier Renate Holpfer, Olbendorf, Bergen 73

 

Eine Aktion von #sternlesen und #inknoe

mit Unterstützung von GAV, BMKOES, der Kulturabteilung des Landes Burgenland und anderer Bundesländer

 

DIE RETTER. Rohonczy, Kautz, Niczky. – Uraufführung, OHO 13.3.2025

10 Menschen auf der Leinwand. Ein Schauspieler, eine Schauspielerin.

Es ist das Jahr 2025, eine Historikerin und ihr Partner, seinerseits Bürgermeister, bereiten sich auf den Besuch einer Festveranstaltung vor. Ein Überlebender des sogenannten „Zigeuner“-Lagers Lackenbach feiert seinen 90. Geburtstag. Die Historikerin soll die Festrede halten – der Jubilar hat sich ausdrücklich eine Auseinandersetzung mit dem berüchtigten Papier „Die Zigeunerfrage“ (August 1938) aus der Feder des damaligen Landeshauptmanns des (Noch-)Burgenlandes und späteren Vizegauleiters Tobias Portschy gewünscht.

Während die beiden zunehmend schärfer darüber diskutieren, wie man – und in welchen Ausdrücken man – miteinander sprechen soll, um gesellschaftlichen Ausschluss zu verhindern (und grundsätzlich über die Frage, ob das mit sprachlichen Mitteln überhaupt möglich ist), sind die Gäste der Feier auf der Leinwand zu sehen. Sie melden sich ebenfalls zu Wort: zum Thema Widerstand und Zivilcourage – und zur Geschichte dreier Männer aus dem Mittelburgenland, die durch ihr Engagement einer Vielzahl von Roma und Romnija aus Lackenbach retteten, indem sie sie zu „Arbeitseinsätzen“ anforderten. Ganz ähnlich, wie das Oskar Schindler in Polen getan hat.

Regie und Interviews: Peter Wagner

Es spielen Petra Strasser und Reinhold Moritz . Musik: Ferry Janoska

Interviews geben Emmerich Gärtner-Horvath, Katharina Graf-Janoska, Siegmund Kleinl, Christoph Konrath u.a.

Uraufführung: Offenes Haus Oberwart/OHO, 13.3.2025, 19:30

Eine Koproduktion der Theaterinitiative Burgenland und des OHO. Weitere Termine im OHO, Stadtsaal Güssing, KUZ Eisenstadt, Rathaus Oberpullendorf, KUGA Großwarasdorf.

https://www.oho.at/programm/die-retter

MINT ist meine Lieblingsfarbe – ab 8.3.2025, Technisches Museum

„Carmen ist Astronautin, Lise ist Kernphysikerin, Margarete Architektin und Ada ist ein Mathegenie. Schaffen sie es gemeinsam, bis zum Mars zu fliegen?“

Dieses Stationentheaterstück führt Kinder bis zur 4. Schulstufe durchs Technische Museum und stellt spielerisch und leichtfüßig berühmte Frauen vor, deren Arbeit auch im Museum zu sehen ist. Für die Regie verantwortlich zeichnet Julia Nina Kneussel, ich habe die Station zu Ada Lovelace geschrieben, der Autorin des weltweit ersten Computerprogramms. Termine für Kindergruppen gibt’s zwischen 10. und 25.3., jeweils 10:15-11:15.

Karten sind über das Museum erhältlich bzw. Reservierungen dort möglich.

Eine Produktion von theArt Verein.

 

Ö1 – Radiogeschichten, 20.11.2024, 11:05

„Geschichten über Grenzen. Das Jahr 1989, der Fall des Eisernen Vorhangs und das Burgenland“. Es liest Barbara Horvath

Für drei Stunden sollte am 19. August 1989 die Grenze zwischen Sopron in Ungarn und dem burgenländischen St. Margarethen geöffnet werden. Ein Datum, das Geschichte schrieb, denn bei jenem Paneuropäischen Picknick flohen Hunderte DDR Bürgerinnen und Bürger in den Westen.  (…)

Über das Lebensgefühl an jener Grenze schreiben 13 Autorinnen und Autoren, teilen Kindheitserinnerungen und Geschichten über Flucht. Heiter der Ton, melancholisch, beklemmend – und gewitzt, wenn etwa der vor kurzem verstorbene Journalist Wolfgang Weisgram Fiktion, Satire und Viktor Orbán zu einer Einheit zusammenfügt. Die Anthologie enthält Texte von Sanja Abramovic, Gerhard Altmann, Christoph Frühwirth, Thomas Hofer, Clara Heinrich, Karin Ivancsics, Ana Marwan, Wolfgang Millendorfer, Bernadette Németh, Lukas Pallitsch, Jakob Michael Perschy, Katharina Tiwald und Wolfgang Weisgram.

In den „Radiogeschichten“ ist eine Auswahl daraus zu hören: „Ich und Ungarisch“, Katharina Tiwald. „Vom ersten Bröckeln der Berliner Mauer im Burgenland“, Gerhard Altmann“. „Drüben gab’s mehr Staub“, Jakob Perschy.

10. April 2024: Literaturhaus Mattersburg

Der burgenländische P.E.N.-Club wird älter als ich – nämlich 50. Ich habe gemeinsam mit meiner Amts- und literarischen Kollegin Cornelia Schäfer, die dem P.E.N. Niederösterreich vorsteht, ein Programm geschmiedet, das beide Clubs vorstellt:

Es lesen

Clementine Skorpil, Ulrike Moschen und Franz Forster für den P.E.N. NÖ

Siegmund Kleinl, Ana Schoretits und Katrin Bernhardt für den P.E.N. Bgld.

Helmut S. Milletich, Susanne Dobesch und Günter Unger erzählen von der Geschichte der beiden Clubs – und Cornelia Schäfer & ich von unseren Zukunftsplänen.

Wir starten um 19:00 im Literaturhaus Mattersburg und freuen uns auf ein freundliches und anregendes Miteinander.

Daphnes Garten – Spielserie 2024

Gastspielserie:

Mittwoch, 7.2.2024, 19:30, Kultur- u. Kongresszentrum Eisenstadt

Freitag/Samstag, 26. und 27.1.2024, 19:30, KUGA Großwarasdorf

Freitag/Samstag/Sonntag, 16., 17., 18.2.2024, 19:30, OFF-Theater Wien

Zum Trailer hier klicken

Ein Opernprojekt der Theaterinitiative Burgenland in Kooperation mit dem Offenen Haus Oberwart und dem klagenfurter ensemble
Uraufführung am 3.11. im OHO/Offenes Haus Oberwart

Libretto: Katharina Tiwald, Musik: Erling Wold, Regie: Peter Wagner, musikalische Leitung: Davorin Mori. Es spielt die Camerata Sinfonica Austria.

in memoriam Daphne Caruana Galizia
+ 16.10.2017, Bidnija, Malta, durch eine Autobombe

Daphnes Garten – Spielserie 2023

Uraufführung: 3.11.2023, Offenes Haus Oberwart

Weitere Termine: 4., 9., 10.11., alle um 19:30

Sonntage – 5. und 12.11. – um 11:00

Premiere am klagenfurter ensemble: 29.11., 18:00

Folgetermine: 1., 2., 6., 7., 8., 9.12., 18:00

Ein Opernprojekt der Theaterinitiative Burgenland in Kooperation mit dem Offenen Haus Oberwart und dem klagenfurter ensemble

in memoriam Daphne Caruana Galizia
+ 16.10.2017, Bidnija, Malta, durch eine Autobombe

ÄPFEL & BIRNEN: 50 Jahre GAV. 100 Jahre PEN.

Das dürfte ein Novum sein: GAV und PEN feiern ein gemeinsames Fest – zumindest die burgenländischen Fraktionen.

23.6.2023, ab 18:00, Literaturhaus Mattersburg

18.00 UHR ERÖFFNUNG

18.15 UHR LESUNG MIT SANJA ABRAMOVIC & WOLFGANG MILLENDORFER
Bibliothek Literaturhaus Mattersburg

18.30 UHR HÖRSPIELINSEL
Kleiner Saal – 2. Stock

18.30 UHR BURGENLÄNDISCHE LANDESBIBLIOTHEK MIT JAKOB PERSCHY
Landesbibliothek

18.45 UHR COUSINES LIKE SHIT
Vorplatz Kuz

19.15 UHR LESUNG MIT HELMUT STEFAN MILLETICH
Foyer

19.15 UHR LESUNG MIT DAVID HOFFMANN
Vorplatz Kuz

19.45 UHR PODIUMSDISKUSSION – THEMA: „ZUKUNFT“
MIT KARIN IVANCSICS, JAKOB PERSCHY, KATHARINA TIWALD & KONSTANTIN VLASICH
MUSIKALISCHE RAHMUNG: THOMAS ANDREAS BECK
Artbox

20.30 UHR LESUNG MIT PETER PESSL & ANA SCHORETITS
Bibliothek Literaturhaus Mattersburg

21.00 UHR RAHEL
Vorplatz Kuz

Ins Deutsche übersetzt von …

Literaturhaus Wien, Mittwoch, 15.3. 2023, 19:00

Maria Weissenböck und Alexander Kratochvil stellen Bücher vor, die sie gemeinsam aus dem Ukrainischen übersetzt haben, darunter Sofia Andruchowytschs Romane „Papierjunge“ und „Die Geschichte von Romana“.

Es wird spannend! Ich darf moderieren.